Vorlesung
Die Geschichte der Stadt von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
Vorlesung
Dozierende: Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani
Zeit: donnerstags, 10:00-11:45
Ort: HIL E 4

Das Sujet der Vorlesungsreihe ist die Geschichte der Architektur der Stadt. Sie wird in erster Linie in ihrer konkreten dreidimensionalen Form als komplexes menschliches Artefakt analysiert. Es werden aber auch die philosophischen oder religiösen Prinzipien, die gesellschaftlichen Verhältnisse, die Eigentumsverhältnisse sowie die Mechanismen der wirtschaftlichen Verwertung der Grundstücke, die Bautechniken und die intellektuellen, literarischen oder künstlerischen Einflüsse untersucht, die diesem Artefakt zugrunde liegen. Städtebau wird als eigenständige Disziplin behandelt, die eigenen Gesetzen folgt, dabei jedoch entscheidenden ausserdisziplinären Einflüssen ausgesetzt ist. Neben den realisierten Städten, Stadterweiterungen oder Stadtumgestaltungen werden auch nicht verwirklichte Pläne und Visionen analysiert. Denn sie stellen zuweilen ideengeschichtliche Höhepunkte dar, die den Realisationen ebenbürtig oder gar überlegen sind.
17.09. Geschichte des Städtebaus: Einführung zu Gegenstand, Methode und Strategien
24.09. Mythos, Selbstdarstellung und Spekulation: Athen und Rom in der Antike
01.10. Vom Geist der Gleichheit zum kolonialen Baustein: Griechische und römische antike Stadtgründungen
08.10. Stadtideale, Stadtstaaten und Stadtgründungen: Planungen des Mittelalters und der Renaissance
15.10. Barocke Strategien: Die Neuordnung Roms unter Sixtus V., die Inszenierung von Versailles und die Erfindung von St. Petersburg
29.10. Auf dem Weg zur Aufklärung: Geometrische Stadtexperimente, die europäische Kolonisierung Amerikas und der Wiederaufbau Lissabons
05.11. Squares, Circuses, Crescents, Improvements: Städtebau der Kontinuität in England 1630-1850
12.11. Zwischen Modernisierung, Grandeur und Repression: Embellissement in Frankreich 1750-1830
19.11. Die Konstruktion der bürgerlichen Stadt: Georges-Eugène Haussmann baut Paris zur Hauptstadt des 19. Jahrhunderts um
26.11. Vom architektonischen Einschub zum Stadterweiterungsplan: Berlin von Karl Friedrich Schinkel bis James Hobrecht
03.12. Neoabsolutistische Macht, bürgerliches Selbstbewusstsein und marxistischer Idealismus: Die Wiener Ringstrasse und Ildefonso Cerdàs Ensanche für Barcelona
Dozierende: Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani
Zeit: donnerstags, 10:00-11:45
Ort: HIL E 4

Das Sujet der Vorlesungsreihe ist die Geschichte der Architektur der Stadt. Sie wird in erster Linie in ihrer konkreten dreidimensionalen Form als komplexes menschliches Artefakt analysiert. Es werden aber auch die philosophischen oder religiösen Prinzipien, die gesellschaftlichen Verhältnisse, die Eigentumsverhältnisse sowie die Mechanismen der wirtschaftlichen Verwertung der Grundstücke, die Bautechniken und die intellektuellen, literarischen oder künstlerischen Einflüsse untersucht, die diesem Artefakt zugrunde liegen. Städtebau wird als eigenständige Disziplin behandelt, die eigenen Gesetzen folgt, dabei jedoch entscheidenden ausserdisziplinären Einflüssen ausgesetzt ist. Neben den realisierten Städten, Stadterweiterungen oder Stadtumgestaltungen werden auch nicht verwirklichte Pläne und Visionen analysiert. Denn sie stellen zuweilen ideengeschichtliche Höhepunkte dar, die den Realisationen ebenbürtig oder gar überlegen sind.
17.09. Geschichte des Städtebaus: Einführung zu Gegenstand, Methode und Strategien
24.09. Mythos, Selbstdarstellung und Spekulation: Athen und Rom in der Antike
01.10. Vom Geist der Gleichheit zum kolonialen Baustein: Griechische und römische antike Stadtgründungen
08.10. Stadtideale, Stadtstaaten und Stadtgründungen: Planungen des Mittelalters und der Renaissance
15.10. Barocke Strategien: Die Neuordnung Roms unter Sixtus V., die Inszenierung von Versailles und die Erfindung von St. Petersburg
29.10. Auf dem Weg zur Aufklärung: Geometrische Stadtexperimente, die europäische Kolonisierung Amerikas und der Wiederaufbau Lissabons
05.11. Squares, Circuses, Crescents, Improvements: Städtebau der Kontinuität in England 1630-1850
12.11. Zwischen Modernisierung, Grandeur und Repression: Embellissement in Frankreich 1750-1830
19.11. Die Konstruktion der bürgerlichen Stadt: Georges-Eugène Haussmann baut Paris zur Hauptstadt des 19. Jahrhunderts um
26.11. Vom architektonischen Einschub zum Stadterweiterungsplan: Berlin von Karl Friedrich Schinkel bis James Hobrecht
03.12. Neoabsolutistische Macht, bürgerliches Selbstbewusstsein und marxistischer Idealismus: Die Wiener Ringstrasse und Ildefonso Cerdàs Ensanche für Barcelona